Versandkostenfrei ab 100 € – direkt zum Onlineshop wechseln.

Mit den richtigen Reifen sicher in den Sommerurlaub starten.

Sonne, Meer oder Alpenpässe – egal wohin Sie reisen, auf Ihre Reifen kommt es an. Ob klassische Sommerreifen, praktische Allwetterreifen oder gesetzliche Vorschriften im Ausland: Wer entspannt reisen will, sollte einige Punkte rund ums Fahrzeug beachten. Hier finden Sie alles Wichtige für eine sichere Fahrt in die schönsten Wochen des Jahres.

Welche Bereifung ist die richtige für den Sommer?

Sommerreifen bieten maximale Performance bei hohen Temperaturen, während Allwetterreifen mit ihrer Flexibilität punkten. Doch welche Lösung passt besser zu Ihrem Fahrprofil und Ihrer Urlaubsplanung? Ein kurzer Überblick hilft bei der Entscheidung.

Sommerreifen

  • Überlegene Haftung und Bremsverhalten.

    Sommerreifen bestehen aus einer härteren Gummimischung, die auch bei hohen Temperaturen formstabil bleibt. Dies gewährleistet optimalen Grip auf trockener und nasser Fahrbahn. Im Vergleich zu Winterreifen verkürzen sich die Bremswege deutlich, was besonders bei plötzlichen Bremsmanövern lebenswichtig sein kann.

  • Verbesserte Fahrstabilität und Handling

    Das spezielle Profil von Sommerreifen mit breiten Längsrillen sorgt für eine effiziente Wasserableitung und reduziert das Risiko von Aquaplaning. Gleichzeitig ermöglichen die steiferen Profilblöcke ein präziseres Lenkverhalten und eine höhere Kurvenstabilität.

  • Geringerer Rollwiderstand und Kraftstoffverbrauch

    Durch die optimierte Gummimischung und das spezielle Profildesign weisen Sommerreifen einen geringeren Rollwiderstand auf. Dies führt zu einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch und reduziertem CO₂-Ausstoß.

    Sommerreifenpflicht in Europa.

    LandSommerreifen vorgeschrieben?Besonderheiten
    Deutschland❌ Nein Sommerreifen im Winter nicht zulässig bei Schnee, Eis oder Reifglätte. Mindestprofiltiefe: 1,6 mm (empfohlen: 3 mm).
    Österreich❌ Nein Im Sommer sind auch Winterreifen erlaubt, sofern Profiltiefe und Geschwindigkeitsindex passen. Empfehlung: Sommerreifen wegen besserer Haftung.
    Schweiz❌ Nein Keine Pflicht, aber bei falscher Bereifung im Sommer droht Teilschuld bei Unfällen. Empfehlung: Umrüstung auf Sommerreifen bei höheren Temperaturen.
    Italien✅ Ja (bedingt) Vom 16. Mai bis 14. Oktober dürfen Winter- oder Ganzjahresreifen mit zu niedrigem Geschwindigkeitsindex nicht gefahren werden. Sommerreifen vorgeschrieben, wenn Index nicht ausreicht.

    Unverbindliche Übersicht – Angaben ohne Gewähr.

    Aktuelle Testergebnisse.

    Im ADAC Sommerreifen-Test 2025 wurden verschiedene Modelle hinsichtlich ihrer Performance bewertet. Besonders hervorzuheben ist der Continental PremiumContact 7, der in der Dimension 215/55 R17 als Testsieger ausgezeichnet wurde. Er überzeugte durch hervorragende Fahreigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn.

    Allwetterreifen

    • Kein saisonaler Reifenwechsel

      Allwetterreifen ersparen den halbjährlichen Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen, was Zeit und Kosten spart.

    • Platzersparnis

      Da nur ein Reifensatz benötigt wird, entfällt die Notwendigkeit, einen zweiten Satz Reifen zu lagern.

    • Kosteneffizienz

      Obwohl Allwetterreifen in der Anschaffung teurer sein können als einzelne Saisonreifen, können sie langfristig günstiger sein, da Kosten für Montage und Lagerung entfallen.

      Allwetterreifen in Europa: Vorschriften & Zeiträume im Überblick.

      LandZeitraumVorschriften für Allwetterreifen
      DeutschlandGanzjährig
      • Situative Winterreifenpflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen.
      • Ab dem 1. Oktober 2024 sind nur noch Allwetterreifen mit Alpine-Symbol (Schneeflocke im Berg) als wintertauglich anerkannt.
      • Reifen mit M+S-Kennzeichnung (vor 01/2018 produziert) dürfen bis 30.09.2024 verwendet werden.
      Österreich1. November – 15. April
      • Winterausrüstungspflicht bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen.
      • Allwetterreifen mit M+S-Kennzeichnung und mindestens 4 mm Profiltiefe erlaubt.
      • Schneekettenpflicht auf gekennzeichneten Strecken bei Bedarf.
      SchweizSituativ
      • Keine generelle Pflicht, aber Empfehlung bei Schnee oder Eis.
      • Alpine-Symbol gilt als Nachweis der Wintertauglichkeit.
      • Versicherung kann Leistung kürzen bei ungeeigneter Bereifung.
      Italien15. Oktober – 15. Mai
      • Winterreifenpflicht in bestimmten Regionen/Straßenabschnitten.
      • Allwetterreifen mit Alpine-Symbol und passendem Geschwindigkeitsindex erlaubt.
      • Vom 16. Mai bis 14. Oktober dürfen Reifen mit zu niedrigem Index nicht verwendet werden.

      Unverbindliche Übersicht – Angaben ohne Gewähr.

      Reifen- und Komplettradschutz.

      Fazit:

      Wer viel fährt oder höchste Performance will, bleibt besser bei Sommer- und Winterreifen. Gut zu wissen: Wir kümmern uns um alles – mit Reifenwechsel, Einlagerung und exklusivem Rundum-Schutz.

      Allwetterreifen sind auf Vielseitigkeit ausgelegt, stoßen bei extremen Temperaturen jedoch an ihre Grenzen. Im Sommer kann die weichere Gummimischung zu schnellerem Verschleiß führen, da sie bei Hitze weniger formstabil ist. Gleichzeitig bieten sie bei winterlichen Bedingungen, etwa auf Schnee oder Eis, nicht die gleiche Traktion wie reine Winterreifen. 

      Auch das Bremsverhalten ist ein wichtiger Faktor: Im direkten Vergleich mit Sommerreifen zeigen Allwetterreifen auf trockener wie nasser Fahrbahn tendenziell längere Bremswege. Hinzu kommt, dass die ganzjährige Nutzung zwar praktisch ist, aber durch den konstanten Einsatz zu einem insgesamt höheren Abrieb führt – was die Lebensdauer der Reifen verkürzen kann.

      Suche