
Der EQS SUV
Unsere Highlights des EQS SUV.
Bildergalerie: Mercedes-EQ EQS SUV.
Mehr zum Mercedes EQS SUV.
[1] Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.
[2] Die Ladezeit entspricht 10–80 % Vollladung bei Verwendung einer DC-Schnellladestation mit Versorgungsspannung 400 V, Strom mindestens 300 A.
EQS SUV 450+ | WLTP: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 22,7-18,2; CO2 -Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1][2][3][4]
EQS SUV 450 4MATIC | WLTP: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 24,1-19,9; CO2 -Emissionen in g/km (kombiniert): 0. [1][2][3][4]
EQS SUV 500 4MATIC | WLTP: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 24,1-19,9; CO2 -Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1][2][3][4]
EQS SUV 580 4MATIC | WLTP: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 24,1-20,0; CO2 -Emissionen in g/km (kombiniert): 0.[1][2][3][4]
[1] Stromverbrauch und Reichweite wurden auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.
[2] Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
[3] Der zertifizierte elektrische Verbrauch wird in der Regel mit maximaler AC Ladeleistung durch ein Mode 3 Kabel bestimmt. Daher wird empfohlen, Fahrzeuge mit einer HV-Batterie bevorzugt an einer Wallbox oder einer AC-Ladestation mit einem Mode 3 Kabel zu laden, um kürzere Ladezeiten und einen besseren Ladewirkungsgrad zu erreichen.
[4] Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die Realwerte werden von einer Vielzahl individueller Faktoren beeinflusst, z.B. individuelle Fahrweise, Umwelt- und Streckenverhältnisse.